Erstes Kompetenzzentrum
für Klauenpflege in Mitteldeutschland
Genossenschaft Klauenpfleger eG Sachsen

Aus- und Weiterbildung

Ausbildung zum Geprüften Klauenpfleger / Geprüfte Klauenpflegerin

   Theorielehrgang weiterführend bis zur staatlichen Prüfung "Geprüfter     Klauenpfleger" / "Geprüfte Klauenpflegerin"

   27. Oktober - 07. November 2025

 

Grundlehrgänge Klauenpflege 

    IV. Quartal 2025 

   10. - 13. November 2025

    I. Quartal 2026

   09.-12. März 2026

    II. Quartal 2026

   08. - 11. Juni 2026

   III. Quartal 2026

   21. - 24. September 2026

   IV. Quartal 2026 

   23. - 26. November 2026

Anmeldungen nehmen wir gern entgegen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Raschke unter 03501 588215 oder senden Sie uns eine Nachricht per Mail an info@klauenpfleger-eg-sachsen.de. Auch abweichend von den o.g. Terminen sind wir gern bereit, Ihnen Angebote bei Interesse für Lehrgänge zu unterbreiten und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

 

Grundlehrgang

Lernumfang:
4 Stunden Theorie - Anatomie der Klaue,
28 Stunden Praxis - Funktionelle Klauenpflege

 

Aufbaulehrgang

Lernumfang:
186 Stunden Theorie - Tiergesundheit und Tierschutz, Rechtsgrundlagen, Wirtschafts- und Sozialkunde
266 Stunden Praxis - Funktionelle Klauenpflege

Die erforderliche Gesamtstundenanzahl für den Abschluss: Geprüfter Klauenpfleger / Geprüfte Klauenpflegerin beträgt 190 Stunden Theorie und 310 Stunden Praxis.

Die Ausbildungslehrgänge können auch individuell besucht und abgeschlossen werden. Je nach Bedarf wird der nächste Aufbaulehrgang durchgeführt.

Grundlage der Ausbildung ist die Verordnung über die Prüfungen zu den anerkannten Fortbildungsabschlüssen "Geprüfter Klauenpfleger und Geprüfte Klauenpflegerin" vom 07. Februar 2011.


Unsere Weiterbildungsangebote

Urkunde Aus- und Fortbildungsstätte auf dem Gebiet der Klauenpflege
Lehrgang Funktionelle Klauenpflege

  • Beurteilung der Gliedmaßenstellung
  • Beurteilung der Klauenform
  • Funktionelle Klauenpflege

 

Lehrgang Orthopädie/Entlastungsklötzer kleben

  • Orthopädie der abnormalen Klauen
  • Behandlung von Klauenerkrankungen
  • Hilfsmaßnahmen

 

Lehrgang Arzneimittelrecht/Tierschutz

  • Arzneimittelgesetz
  • Tierschutzgesetz
  • Vermittlung von pharmakologischen Grundlagen
  • Klauenkrankheiten (Übersicht/Dokumentation)

 

Lehrgang Dokumentation

  • Einführung in die Stammdatenerfassung
  • Erfassung der Gliedmaßenstellung/Zehenstellung
  • Definition und Erfassung der Erkrankungen
  • Nachweisführung der Maßnahmen

 

Als Teilnahmebestätigung erhalten Sie bei allen Lehrgängen ein Teilnahmezertifikat.

 

powered by webEdition CMS